Telefon: +49 (0)89 600 87 669 0   verwaltung@gs-adl.ottobrunn.de
Grundschule Lenbachallee Ottobrunn
  • Home
  • Elterninformation
  • Unsere Schule
  • Partner
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Partner

Liebe Eltern,

wann immer wir Sie unterstützen können, Sie Hilfe suchen oder Beratung wünschen – wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite.

Jugendsozialarbeit

Vertrauliche Unterstützung und Hilfe

Die Jugendsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V. Es richtet sich an alle Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte der Grundschule an der Lenbachallee. Das Angebot umfasst präventive Unterstützung und Hilfe, es soll den Schülern Lebenskompetenzen und Strategien vermitteln, um den Schulalltag besser bewältigen zu können. Die Jugendsozialarbeit kann freiwillig in Anspruch genommen werden und alle Inhalte werden vertraulich behandelt.

Angebote der Jugendsozialarbeit

  • Beratung, Einzelfallhilfe und Krisenintervention bei schulischen, familiären und sozialen Problemen
  • Klassenprojekte zu den Themenbereichen Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen
  • Gruppen- und Projektarbeit mit den Schwerpunkten Gewaltprävention, Lernkompetenz und Bewegungsförderung
  • Offene Angebote in Form von Kontakt- und Spielangeboten vor Unterrichtsbeginn bzw. in den Unterrichtspausen
  • Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Institutionen (z.B. Beratungsdiensten, Jugendamt u.a.)

Kontakt

Nicole Dietz
Diplom-Sozialpädagogin (FH)

AWO Jugendsozialarbeit
Grundschule an der Lenbachallee
Putzbrunner Str. 110
85521 Ottobrunn
Telefon: (089) 600 111 56
Telefax: (089) 600 87 669 29
E-Mail: jas.ottobrunn@awo-kvmucl.de

Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 8:00-16:00 Uhr
Freitag 8:00-15:00 Uhr
(ausgenommen Schulferien)
Das Büro der Jugendsozialarbeit befindet sich im Erdgeschoss (Raum E 13).

Gabriele von Peinen

Diplom-Sozialpädagogin

AWO Jugendsozialarbeit
Grundschule an der Lenbachallee
Putzbrunner Str. 110
85521 Ottobrunn
Telefon: (089) 600 111 56

E-Mail: gabriele.vonPeinen@awo-kvmucl.de

Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 11:00-16:00 Uhr
(ausgenommen Schulferien)
Das Büro der Jugendsozialarbeit befindet sich im Untergeschoss (Raum U 03).

Streitschlichter

Konflikte friedlich lösen lernen

Das Thema „Gewalt” und „Mobbing” besitzt eine große Aktualität im Erleben von Lehrern, Eltern und Schülern. Konflikte und Streitigkeiten zwischen Schülerinnen und Schülern kommen im Schulalltag täglich vor. Sie entstehen, wo unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse aufeinander stoßen. Das Auftreten von Konflikten ist grundsätzlich nicht das Problem. Schwierig wird es erst, wenn Schülerinnen und Schüler nicht lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und es zu verletzenden verbalen oder körperlichen Auseinandersetzungen kommt.

Auch unsere Schule ist ständig gefordert, diesen Konflikten und Auseinandersetzungen pädagogisch zu begegnen. Dies geschieht über den längerfristigen Ansatz der Prävention mit einem Lehrplan zum sozialen Lernen. Hinzukommen kurzfristig wirksame Maßnahmen der Intervention über Regeln, Rituale und Vereinbarungen (Haus- und Pausenordnung, Klassenregeln). Als gleichsam dritte Säule ist der Ansatz der Mediation oder Streitschlichtung ein wertvolles Konzept zur Gewaltreduktion an unserer Schule. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten bietet Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung und Verbesserung der gegenseitigen Beziehungen.

12 Schüler und Schülerinnen der 3. und 4.Jahrgangsstufen trafen sich erstmals von Januar bis Mai 2010 einmal wöchentlich für 90 Minuten, um von Frau Dietz das Konzept der „Schüler-Streitschlichtung” kennen zu lernen und zu üben. Neben viel Theorie lernten die künftigen Streitschlichter in Rollenspielen und Übungen, Konflikte unter ihren Mitschülern friedlich zu lösen.

Im Juni 2010 stellten sich unsere Streitschlichter mit ihrem Angebot in einer Schulversammlung vor. Seither können sich Streitende während der Pausen an Mitschülerinnen und Mitschüler wenden, die zu Streitschlichtern ausgebildet sind. Sie werden von diesen angeleitet, ihren Konflikt nach einem vorgegebenen Ritual zu bearbeiten. Am Ende steht eine von beiden Parteien akzeptierte Vereinbarung.

Unsere Streitschlichter werden über die Ausbildung hinaus von unserer Sozialpädagogin Frau Dietz begleitet und betreut. Interessierte Schüler und Schülerinnen, die sich gerne als Streitschlichter ausbilden lassen wollen, wenden sich bitte an Frau Dietz. Frau Dietz bildet zweimal jährlich interessierte Schüler und Schülerinnen zu Streitschlichtern aus.

Schülerpatenschaften

Schülerpatenschaft der AWO Nachbarschaftshilfe

Bildung beginnt im Kindesalter. Doch nicht alle Kinder haben die gleichen Startchancen. Hier bietet die AWO Nachbarschaftshilfe Ottobrunn, Hohenbrunn und Neubiberg mit dem „Schülerpatenprojekt“ Hilfe an.

In einer Schulpatenschaft werden unsere Grundschüler von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe von Paten im Schulalltag unterstützt.

Patenkinder und Paten treffen sich in regelmäßigen Abständen für die Dauer eines Schuljahres zu Hause oder in der Schule, um gemeinsam Hausaufgaben zu erledigen, Lesen zu üben oder um sich auf eine Probe vorzubereiten. Die Paten stehen den Patenkindern als Ratgeber zur Seite und fördern individuell durch ihren Erfahrungsschatz.

Sollten Sie unsere Schulkinder als Pate unterstützen können, würden wir uns freuen.

Ansprechpartner:
Die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder Frau Heller

Frau Tanja Schulz
Anschrift: AWO Nachbarschaftshilfe, An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Telefon (089) 99 01 66 96
Fax (089) 99 01 66 94
E-Mail: schuelerpaten@awo-nbh.de
Homepage: www.awo-nbh.de

Schulberatung

Kompetenter Rat und Unterstützung

bei Fragen zur Schullaufbahn,
bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten,
bei Verhaltensproblemen,
bei schulischen Krisensituationen,
bei besonderen Begabungen.

Schulberatungszentrum Ottobrunn/Neubiberg

Adresse: 85579 Neubiberg, Rathausplatz 9 (Grundschule Neubiberg)
Tel: 089 232 49 55 211

Ansprechpartner und Telefonsprechzeiten:

Angela Schmitt, Beratungslehrkraft, Donnerstag, 08.30 Uhr bis 09.00 Uhr

Adelheid Köstler, Beratungslehrkraft, Dienstag, 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Juliane Müther, Staatliche Schulpsychologin, Mittwoch, 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr

Anmeldeformular Zentrum Schulpsychologie Vorlage 21_22

Schweigepflichtsentbindung.Vorlage 21_22

Schulberatung Flyer 21_22

Sonderpädagogische Beratungsstelle in der HachingerTalSchule

Adresse: Grünwalder Weg 8c
Tel: 089 665099 122
E-Mail: beratungsstelle@sfz-unterhaching.de
Website: www.sfz-unterhaching.de

Infoblatt Beratungsstelle 2020-21

Beratungsrektorinnen am Staatliches Schulamt im Landkreis München

Ansprechpartner:
Bettina Hahlweg, staatliche Schulpsychologin, Tel: 0173 889 43 02, bettina.hahlweg@lra-m.bayern.de
Rena Hönlein, staatliche Schulpsychologin,  Tel: 0173 864 47 80, rena.hoenlein@lra-m.bayern.de

Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Neubiberg-Ottobrunn (AWO)

Ansprechpartner: Patricia Keesman, Leiterin
Anschrift: 85521 Ottobrunn, Jägerweg 10
Tel. 0 89/6 01 93 64
E-Mail: eb.neubiberg@kijuhi.awo-obb.de
Homepage: www.eb-neubiberg.awo-obb.de

Staatliche Schulberatungsstelle für München (Stadt und Landkreis)

Adresse: 80797 München, Infanteriestraße 109
Telefon: 089 55 899 89 60
Telefonische Terminvereinbarung:
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
E-Mail: info@sbmuc.de
Homepage: www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung.html

Eltern- und Jugendberatungsstelle des Landkreis München

Adresse: Orleansplatz 3, 81667 München

Anmeldung über das Sekretariat
Telefon: 089 44 45 40 – 0
Fax: 089 30 91 48
Email: beratungsstelle@lra-m.bayern.de

Hilfsangebote bei Depressionen und Angststörungen

Infoblatt Anlaufstellen

Sexualerziehung

Ansprechpartner für Sexualerziehung und Missbrauchsfragen

Grundschule Ottobrunn an der Lenbachallee
Putzbrunner Straße 110
85521 Ottobrunn

Tel: 089 600 87 669 0
Fax: 089 600 87 669 29
E-mail: verwaltung@gs-adl.ottobrunn.de

Sekretariatszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr

Frau Andrea Löw erreichen Sie über unser Sekretariat.

Gemeinde Ottobrunn

BÜROZEITEN

Unser Sekretariat ist Mo-Fr von 7:30 bis 11:00 Uhr besetzt.

Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter oder schicken Sie uns eine Mail.

Tel. +49 (0)89 / 600 87 669 0

Fax. +49 (0)89/ 600 87 669 29

verwaltung@gs-adl.ottobrunn.de

© Copyright - Grundschule Ottobrunn an der Lenbachallee
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen