Telefon: +49 (0)89 600 87 669 0   verwaltung@gs-adl.ottobrunn.de
Grundschule Lenbachallee Ottobrunn
  • Home
  • Elterninformation
  • Unsere Schule
  • Partner
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Elterninformation

Liebe Eltern,

wir möchten Ihnen hier alle Informationen umfangreich, aber kompakt zur Verfügung stellen. Über Ihren Input und Ihre Anregungen zu unseren Informationen sind wir Ihnen jederzeit sehr dankbar.

Sprechstunden

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Anliegen

Neben den wöchentlichen Sprechzeiten bieten wir Ihnen auch einmal im Jahr einen Elternsprechabend an (im Klassenzimmer, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr). Den Termin finden Sie unter „Termine im Schuljahr“.

Wegen des meist großen Andrangs, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir mit Rücksicht auf die anderen Eltern, die Sprechzeiten an diesen Elternsprechabenden begrenzen müssen. Sollte dieser Zeitrahmen nicht ausreichen, haben wir in der wöchentlichen Sprechstunde bestimmt genügend Zeit. Gerade für Berufstätige bieten einzelne Lehrerinnen auch 1x im Monat eine abendliche Sprechstunde oder im begründeten Einzelfall Sprechzeiten nach gesonderter Vereinbarung an.

Um Überschneidungen zu vermeiden, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihren Terminwunsch über das Elternheft mitteilen würden. Bitte nutzen Sie unser Sprechzeitenangebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Noch eine ganz persönliche Bitte: Bitte ziehen Sie uns frühzeitig ins Vertrauen, wenn familiäre Veränderungen Ihr Kind belasten könnten (z.B. Trennung der Eltern, schwere Erkrankung oder Todesfall in der Familie, Arbeitslosigkeit, etc). Die Lehrerin Ihres Kindes kann dann auf die zusätzliche Belastung eingehen und besondere Rücksicht nehmen. Sie können sicher sein, dass wir solch familiäre Informationen äußerst vertraulich behandeln.

Klasse Lehrer/in Zeit
1a Haidl, Claudia

Montag, 12.15 bis 13.00 Uhr

1b

Born, Evamaria

Mittwoch, 12.15 bis 13.00 Uhr

1c

Weber, anna-Sophie

Mittwoch, 11.30 bis 12.15 Uhr

2a Bornschein, Elke

Mittwoch, 9.50 bis 10.35 Uhr

2b Blothe, Astrid

Freitag, 9.50 bis 10.35 Uhr

2c

Agert, Michael

Dienstag, 12.15 bis 13.00 Uhr

3a

Thümmler, Marie

Mittwoch, 13.00 bis 13.45 Uhr

3c

Freundl, Nicole

Dienstag, 13.00 bis 13.45 Uhr

4a Reiter, Denise

Mittwoch, 13.45 bis 14.30 Uhr

4b Löw, Andrea

Montag, 10.35 bis 11.20 Uhr

4c Werner, Franziska

Mittwoch, 8.45 bis 9.30 Uhr

Sprechstunden:

weitere Lehrkräfte

Beate Heller

nach Vereinbarung

Stefanie Rathmer

Dienstag, 10.35 bis 11.20 Uhr

Bettina Haag

Donnerstag, 10.35 bis 11.20 Uhr

Anja Schlottbom

nach Vereinbarung

Claudia Knuff-Dengel

nach Vereinbarung

Marlene Birkle

nach Vereinbarung

Fachlehrkräfte nach Vereinbarung:

katholische Religion Irmgard Pauli
evangelische Religion Heidemarie Herzog
Werken und Gestalten Waltraud Seitz

Melanie Krause

Termine im Schuljahr

Unser Schul- und Ferienjahr in Terminen

Bei den Ferienterminen ist immer der erste und letzte Ferientag genannt. Die Ferientermine finden Sie auch auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums.

Datum & Uhrzeit Termin
14.09.2021, 8.30/9.15/10.00 Begrüßung der Erstklässler in der Turnhalle
20.09.2021 Elternabend der 1. Jgst. mit Klassenelternsprecherwahl, Turnhalle
21.09.2021 Elternabend der 2. Jgst. mit Klassenelternsprecherwahl, Turnhalle
22.09.2021 Elternabend der 3. Jgst. mit Klassenelternsprecherwahl, Turnhalle
23.09.2021 Elternabend der 4. Jgst. mit Klassenelternsprecherwahl, Turnhalle
01.10.2021

13./14.10.2021

06.10.2021

Beginn des muttersprachlichen Unterrichts „Türkisch“

Besuch der 4. Jgst. beim Bürgermeister Thomas Loderer im Rathaus

Training „Sicherer Schulweg“ für die 1.Jgst. (Ampel an der Putzbrunner Straße)

06.10.2021 18.00 Uhr: Wahl des neuen Elternbeirats 21/22 und 22/23 (Turnhalle)

anschließend 1.Sitzung des Elternbeirats, 1.Sitzung des Fördervereins (Turnhalle)

12.10.2021

16.10.2021

19.10.2021

18.10. und 25.10.2021

1.Feueralarm (angesagter Probealarm)

Grünflächensäuberung der Gemeinde Ottobrunn „Ramadama“

Anfangsgottesdienste für die 1./2./3./4.Jahrgangsstufe

Handball-Aktionstag für die 3. und 4. Jgst. im Rahmen der Woche der Gesundheit und der Nachhaltigkeit

09.11.2021

11.11.2021

13.11.2021

15.11.2021 bis 26.1.2021

Marionettentheater Bille „Der gestiefelte Kater“ (1. und 2. Jgst.)

Bio-Brotbox-Aktion in der 1.Jgst.

Kinder-Flohmarkt des Fördervereins und des Elternbeirats für die Kinder der Grundschule an der Lenbachallee

Rollertraining der 1. Jgst, Fahrrad-Übungen im Schonraum 2. und 3. Jgst.

18.11.2021 Internationaler Vorlesetag mit Lesungen der Buchhandlung Kempter für die 1./2./3./4. Jgst.
Info-Abend zum Übertritt (4. Jgst.)
02.11. bis 05.11.2021 Allerheiligen-Ferien (unterrichtsfrei)
16.11.2021, 17.00 bis 19.00 Uhr 1.Elternsprechabend für die 1. bis 4. Jgst.
17.11.2021

26.11.2021

Buß- und Bettag (unterrichtsfrei)

Tag der Stille: Die Kinder können den Christbaum in der Aula mit mitgebrachtem Schmuck schmücken

Info-Abend 3 zum Bayerischen Schulsystem
06.12.2021 (in Planung)

24.12.2021 bis 07.01.2022

Nikolausfeier im Freien

Weihnachtsferien

21.01.2022 Zwischenbericht (4.Jgst.)
22.02.2022 Elternsprechabend (nur 4.Jgst.)
wird abgesagt Informationsabend für die Eltern der künftigen Schulanfänger
18.02.2022  Zwischenzeugnis
28.02.2022 bis 04.03.2022 Faschingsferien
31.01.2022 bis 18.02.2022 Lernentwicklungsgespräche für die 1. bis 3.Jgst.
Frühjahrsflohmarkt
15.03.2022 Schuleinschreibung der Ottobrunner Grundschulen. Die Eltern der künftigen Erstklässler 22/23 erhalten Ende Januar ein Informationsschreiben zum Ablauf.
11.04. bis 22.04.2022 Osterferien
02.05.2022 Übertrittszeugnis

Anmeldung zum Probeunterricht an der weiterführenden Schule

Probeunterrricht

04.05.2022 VERA-3 (Deutsch 1)
04.05.2022 Orientierungsarbeiten 2, Deutsch
06.05.2022 VERA-3 (Deutsch 2)
10.05.2022 VERA-3 (Mathematik)
26.05.2022 Christi Himmelfahrt (unterrichtsfrei)
06.06. bis 17.06.2022 Pfingstferien
13.07.2022

folgende Tage

Sportfest

Ausweichtermine für das Sportfest

29.07.2022 Ausgabe der Jahreszeugnisse
01.08. bis 12.09.2022 Sommerferien
13.09.2022 1. Schultag 2022/2023
15.11.2021 Jugendverkehrsschule für die 4.Jgst.
22.11.2021 Jugendverkehrsschule für die 4.Jgst.
30.11.2021 Jugendverkehrsschule für die 4.Jgst., Prüfung
07.11.2021 Jugendverkehrsschule für die 4.Jgst., Realverkehr
08.12.2021 Jugendverkehrsschule für die 4.Jgst., Realverkehr
14.12.2021 Jugendverkehrsschule für die 4.Jgst., Toter Winkel
Krankmeldung & Befreiung

Ihr Kind ist krank? Gute Besserung!

Bitte melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall immer persönlich bis 7.50 Uhr ab.
Es reicht ein Telefonanruf in unserem Sekretariat. Bitte sprechen Sie gegebenenfalls auf unseren Anrufbeantworter. Kinder, die nicht bis 8.10 Uhr abgemeldet worden sind, lassen wir – auch mit polizeilicher Unterstützung – sofort suchen, da wir davon ausgehen müssen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg u. U. etwas zugestoßen sein könnte. Wir machen uns in diesen Fällen – zum Glück fast immer unbegründet – wirklich sehr große Sorgen.

Bitte schicken Sie Ihr Kind erst wieder in die Schule, wenn es wirklich ganz gesund ist.
Dies gilt im Besonderen bei den üblichen infektiösen Kinderkrankheiten und vor allem auch bei Kopfläusen. Ihr Kinderarzt wird Sie hier sicher gerne beraten. Die gesunden Kinder in der Klasse werden es Ihnen bestimmt danken.

Ärztliche Atteste
Ab dem 10. Fehltag (Schultage) bitten wir Sie, uns ein schriftliches ärztliches Attest ins Sekretariat zu senden.

Schulbefreiung
Eine Schulbefreiung darf die Schulleitung aufgrund ihrer rechtlichen Vorgaben nur in ganz wenigen, begründeten Ausnahmefällen aussprechen. Diese Schulbefreiung setzt in jedem Fall eine schriftliche Begründung durch die Eltern voraus. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass z.B. ein günstiger Ferienflug bereits einen Tag vor Ferienbeginn, etc. keinesfalls eine Befreiung rechtfertigt. Die Schulleitung ist gehalten, Verstöße gegen die Regelung zu melden.

Tagesablauf

Der Tag Ihres Kindes bei uns

Unsere Schule öffnet um 07:30 Uhr. Ihre Kinder werden in der Aula von unserer Sozialpädagogin Nicole Dietz betreut (aufgrund der Pandemie nur nach Voranmeldung). In der ersten Schulwoche hält die Klassenlehrerin den Unterricht am Dienstag und Mittwoch von 08:00 Uhr bis 11:20 Uhr. Der Unterricht nach Stundenplan beginnt am Donnerstag..

1. Stunde 08:00 Uhr bis 08:45 Uhr
2. Stunde 08:45 Uhr bis 09:30 Uhr
Pause 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr
3. Stunde 09:45 Uhr bis 10:30 Uhr
4. Stunde 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr
Pause 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr
5. Stunde 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
6. Stunde 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr
7. Stunde 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr
8. Stunde 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr
9. Stunde 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr
10. Stunde 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Ganztagesklassen essen in der 5. 6. 7. oder 8. Stunde in unserer eigenen Mensa im Untergeschoss zu Mittag.

Ganztagesschule

Mehr Zeit. Mehr Individualität. Mehr Förderung.

Unsere Grundschule ist Vorreiter und Pilotprojekt in Ottobrunn. Die Schulleitung hat sich frühzeitig aus zahlreichen pädagogischen Gründen für eine Ganztagsschule ausgesprochen und diesen zukunftsweisenden Weg beantragt. Dieser Weg erlaubt zweifelsohne größere Chancengleichheit und wird damit Kindern und auch der beruflichen Situation der Eltern gerecht. Der Ottobrunner Gemeinderat hat diese Initiative beispielhaft aufgegriffen und erhebliche zusätzliche Investitionen bewilligt (weitere Räume mit zusätzlicher Ausstattung, Ruheräume, Küche, Mensa). Dieses erfolgreiche Doppelpassspiel ermöglichte den Start der Ganztagsschule an der Lenbachallee mit Beginn des Schuljahres 2010/2011. Wir begannen mit einer ersten Klasse und bauten dieses Angebot seither kontinuierlich aus.

Die Ganztagesklassen sind ein erweitertes Angebot und keine Verpflichtung. Selbstverständlich bietet Ihnen unsere Schule weiterhin den bewährten Vormittagsunterricht an.

Die Fakten zur Ganztagesschule:
Unterrichtszeiten: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Montag bis Donnerstag) am Freitag bis 12.15 Uhr / 13.00 Uhr
Der Unterricht wird dabei auf Vormittag und Nachmittag verteilt.
Über den Tag hinweg wechseln sich Unterrichtsstunden mit Übungszeiten sowie sportlichen, musischen und künstlerischen Aktivitäten ab. Mündliche Hausaufgaben, wie Lesen oder das Üben und Vorbereiten für eine Probe, müssen darüber hinaus noch zu Hause erledigt werden.
Die Klassenstärke der Ganztagesklassen orientiert sich an der der Parallelklassen.
Für die Ganztagsklassen wird ein gesundes Mittagessen angeboten.
Die Ganztagesklassen essen in der 5. 6. oder 7. Stunde in unserer eigenen Mensa im Untergeschoss zu Mittag.
Die schriftlichen Hausaufgaben werden im Rahmen der Übungszeiten erledigt.
Abgesehen vom Mittagessen fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Ein Wechsel in eine „Vormittagsklasse“ ist nach Ablauf des Schuljahres möglich.

Die Chancen:
Die Ganztagsklasse bietet den Kindern mehr Zeit zum Lernen.
Individuelle Lernwege werden stärker berücksichtigt.
Unterrichtsinhalte können vertiefter behandelt werden.
Unterricht, Pausen und Freizeitaktivitäten stehen in einem ausgewogenen Verhältnis.
Berufliche Zwänge des Arbeitsmarktes können von vielen Eltern besser erfüllt werden.

Stellenausschreibung:

Wir suchen

zu 01.07.2022 bzw. zum neuen Schuljahr

eine/n Kolleg*in für Musikalische Grundausbildung

in vier Ganztagesklassen (Jahrgangsstufen 1 bis 4)

in der Grundschule an der Lenbachallee

Der Unterricht in den Ganztagesklassen findet derzeit montags und mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr in je vier Unterrichtseinheiten (jede Klasse wird geteilt) statt.
Dienstag und Donnerstag sind mögliche Alternativen.

Unterrichtsinhalte u.a.:

Rhythmische Übungen mit Bodypercussion, Schlaginstrumenten oder Tanz, Boomwhackers, Trommeln, saisonale Lieder, Mini-Musical.

Ein Studienabschluss im Bereich EMP/Musikpädagogik wird vorausgesetzt, Erfahrung in der musikalischen Arbeit mit Kindern im Grundschulalter ist erwünscht.

Wir bieten Festanstellung in Anlehnung an den TVöD und die Möglichkeit einer Ausweitung der Unterrichtstätigkeit.

Interessent*innen wenden sich bitte an:

Musik, Tanz und Bewegung GmbH

Rosmarie-Theobald-Musikschule und Ballettschule Ottobrunn

Robert Jobst, Geschäftsführer

Rathausplatz 2

85521 Ottobrunn

Tel. 089/60808411

info@rtm-ottobrunn.de

Betreuungsangebot

Wissen Sie Ihr Kind in guten Händen

Mittagsbetreuung

In unserer Schule bietet die AWO Kreisverband München Land eine bewährte Mittagsbetreuung an. Dieses Angebot richtet sich an alle Grundschulkinder.

Ort: 85521 Ottobrunn, Rembrandtstraße 2

Ihr Ansprechpartnerin:
Frau Gottschalk
Die neuen Kontaktdaten werden zeitnah eingestellt.

Hort – Villa Kunterbunt

Dieses Angebot richtet sich an alle Grundschulkinder.

Ort: 85521 Ottobrunn, Gustav-Freytag-Straße 9

Tel. 089 / 600 604 15
E-Mail: villakunterbunt@kita-ottobrunn.de
Homepage: https://www.kita-ottobrunn.de/villa-kunterbunt/

Hort – St. Magdalena

Auf weitestgehend verkehrsberuhigten Wegen zu Fuß erreichbar (800 m, 10 Minuten) bietet die katholische Pfarrei St. Magdalena schon seit vielen Jahren Hortplätze in ganz neuen Räumlichkeiten an (Fertigstellung 2010). Dieses Angebot richtet sich an alle Grundschulkinder.

Ort: 85521 Ottobrunn, Hermann-Löns-Straße 31

Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Friedl
Tel. 089 / 600 79 59 – 14
Fax. 089 / 600 79 59 0
E-Mail: st-magdalena.ottobrunn@kita.erzbistum-muenchen.de
Homepage: www.st-magdalena-otn.de

Waldhort ”Outback”

Seit 2010 gibt es in Ottobrunn den ersten Waldhort Deutschlands. Die Kinder werden mittags mit dem Bus an der Schule abgeholt (Fahrzeit 5 Minuten, 1,8 km) Dieses Angebot richtet sich an alle Grundschulkinder.

Ort: 85521 Ottobrunn, Friedrich-Hoffmann-Straße 8 (unmittelbar nach dem Seniorenheim ”Lore-Malsch-Haus”)

Ihr Ansprechpartner:
Herr Christian Kleiber
Tel.: 089 / 28 85 77 18
Homepage: www.waldhort.com

Elternbriefe

1. Elternbrief zum Schulbeginn 21_22

Anschreiben zu Einverständniserklärung Pooltestungen vom 15.09.2021

Einwilligungserklärung PoolTests

Informationen-zum-PCR-Pooltest_Lollitest_Erziehungsberechtigte_StMUK (2)

Ministerium an Eltern vom 09.09.2021_Start in das Schuljahr 2021 22_R

Microsoft 365 Informationen zur Datenverarbeitung – Anlage 3

Mikrosoft 365 Nutzungsbedingungen – Anlage 2

Microsoft 365 Allgemeine Informationen – Anlage 1

Arbeitsgemeinschaften
Schulstart 1. Klasse

Ein Meilenstein – Ihr Kind kommt in die erste Klasse

Ihr Kind kommt in die Schule. Damit beginnt für Ihren Sohn oder Ihre Tochter (vielleicht auch für Sie) ein neuer Lebensabschnitt. Unsere Eltern sprachen noch vom „Ernst des Lebens”. Schwingt bei dieser Weisheit nicht eine Spur Freudlosigkeit mit?

In Ottobrunn arbeitet seit vielen Jahren ein Arbeitskreis von Erzieherinnen der Kindertagesstätten Schnirkelschnecke, Regenbogen, Villa Kunterbunt und St. Magdalena und Lehrerinnen der Grundschule an der Lenbachallee in enger Abstimmung zusammen. Ziel ist es, Ihrem Kind den Übergang vom lernenden Spielen im Kindergarten zum spielenden Lernen in der Grundschule übergangslos zu ermöglichen.

Unser Angebot an Sie und Ihr Kind:

  • Gleitender Übergang Ihres Kindes vom Kindergarten in die Grundschule durch enge
    Abstimmung zwischen den Einrichtungen.
  • Schnupperunterricht in den ersten und zweiten Klassen. Die Vorschulkinder besuchen die Grundschule in Begleitung Ihrer Erzieherinnen. Die Grundschule bietet für die Kinder eine spielerisch gestaltete Unterrichtseinheit an.
  • Einladung der Vorschulkinder zu Festen und Feiern, z.B. Faschingsfest, Verkehrspuppenbühne.
  • Gemeinsames Sport- und Spielefest von Vorschulkindern und Erstklässlern.
  • Gemeinsamer Elternabend zur Einschulung.
  • Beratung zu Fragen der Einschulung.
  • Frühzeitiges Erkennen von Förderbedarf, z. B. bei der Sprachentwicklung.
  • Bei Bedarf Beratungsgespräche über Vorschulkinder mit besonderen Bedürfnissen.

Unsere Bitte an Sie:

Schon sehr früh stellen Eltern die Frage ”Ist unser Kind fit für die Schule?”. Voraussetzung für eine kindgerechte Beantwortung dieser Frage ist eine gezielte Beobachtung seiner Fähigkeiten durch Sie. Ziehen Sie die Erzieherinnen Ihres Kindes hinzu und nutzen Sie deren Erfahrung, um zu einem ausgewogenen Ergebnis zu kommen. Ihr Kind hat einen Anspruch darauf, dort ”abgeholt” zu werden, wo es steht. Es gilt Schulfähigkeit gezielt vorzubereiten.

Für den Schulerfolg braucht Ihr Kind zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls die Erfahrung des ”Könnens”. Aus dem Gefühl des Könnens wächst der Mut zu weiteren Anstrengungen.

Leisten können ist die Voraussetzung für leisten wollen.

Gleichwohl gibt es Faktoren der Schulfähigkeit, die Schulerfolg beeinflussen. Der Fragebogen zur Schulfähigkeit, den der Arbeitskreis entwickelt hat, kann eine Orientierung für Ihre Beobachtungen darstellen. Sie erhalten ihn in allen Kindergärten.

Sollten Sie nach längerer Beobachtung Zweifel an der Schulfähigkeit Ihres Kindes haben, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig an Ihre Erzieherin zu wenden. Damit kann durch gezielte Förderung der Prozess zur Schulfähigkeit durch Elternhaus und Kindergarten gezielt gestaltet werden.

Sofern Sie in diesem Prozess auch erfahrene Lehrkräfte der Grundschule an der Lenbachallee einbinden möchten, stehen diese zur weiteren Beratung gerne zur Verfügung.

Dies setzt jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen voraus, dass Sie Ihren Kindergarten zum Informationsaustausch bevollmächtigen. Diese Vollmachtserklärung erhalten Sie im Kindergarten.

Vielleicht sehen Sie es auch wie wir: Für Ihre Kinder beginnt nicht der Ernst des Lebens, sondern die Chance des Lebens!

Zuzug in den Schulsprengel

Herzlich willkommen

Wir freuen uns über Zuzug in unseren Schulsprengel. Sollten Sie es organisieren können, bitten wir Sie, sich schon vor dem Umzug mit uns in Verbindung zu setzen.

In einem persönlichen Gespräch können wir Sie und Ihr Kind kennen lernen und die besondere Situation Ihres Kindes bei der Klassenzuweisung berücksichtigen. Sie erhalten von uns auch alle notwendigen Informationen zu Stundenplan, Unterrichtszeiten, zusätzlichen Angeboten und Arbeitsmaterial. Gerne kann Ihr Kind auch in seiner neuen Klassen „schnuppern”, um seine neue Lehrerin und seine neuen Klassenkameraden kennen zu lernen. Einem problemlosen Schulwechsel steht dann sicherlich nichts mehr im Wege.

Übertritt 4. Klasse

Spannend geht es weiter

Wir wissen wie wichtig diese Frage für Ihr Kind und für Sie ist. In den ersten vier Jahren lernt Ihr Kind soviel, wie zu keinem späteren Zeitraum seines Lebens mehr. Bitte belasten Sie diese Phase nicht mit besonderem Leistungsdruck und besonderen Aktivitäten. Oft bleibt bei so vielen Nachmittagsaktivitäten einfach kein Raum für das Spielen in der Natur und für das „Seele-baumeln-lassen”. Lernen ist wirklich Schwerstarbeit. Buchstabe für Buchstabe erarbeitet sich Ihr Kind eine neue Welt, die uns zwar geläufig, aber für Ihr Kind völlig fremd ist. Wann haben wir zuletzt chinesisch gelernt? Ein Scherz? Nein, der Vergleich hinkt nicht.

Lassen Sie Ihrem Kind Zeit, sich in diesen vier Jahren zu entwickeln und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und in sein Sozialverhalten zu gewinnen. Schulbildung ist immer ein Langstreckenlauf, egal welcher Weg genommen wird. Schnelle Sprints zu Beginn gefährden den Zieleinlauf.

Wir werden Sie gerne aus unserer Sicht beraten und Ihnen aus unserer langjährigen Erfahrung einen möglichen Weg für Ihr Kind empfehlen. Nutzen Sie daher unsere Gesprächsangebote und halten Sie den „Entscheidungsdruck” so lange wie irgend möglich von Ihrem Kind fern. Aus Druck entsteht Angst und Angst ist kein guter Schulmeister. Also bitte gedulden Sie sich noch ein wenig mit dem Anmieten einer Studentenbude.

Am Ende der dritten Klasse und zu Beginn der vierten Klasse werden wir in einem gesonderten Elternbrief auf eigene und externe Informationsveranstaltungen hinweisen. Wir werden alles versuchen, um Sie in Ihrer Entscheidung zu stärken und zu unterstützen. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Fragen:

Welche Schularten sind möglich?
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Welche Anforderungen werden auf Ihr Kind zukommen?
Welche Alternativen bestehen in unserem Schulsystem?
Wann können Sie Ihr Kind wo anmelden?
Wann werden Informationsabende der weiterführenden Schulen angeboten?

Alternativ oder zusätzlich können Sie auch gerne das Angebot der Schulberatung nutzen, um sich von einem vielleicht „anderen Blickwinkel” beraten zu lassen. Weitere Informationen zum Übertritt finden Sie auch auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. (www.km.bayern.de)

Carl-Steinmeier – Mittelschule

Ansprechpartner:
Frau Ute Landthaler, Rektorin
Herr Martin Förster, Konrektor
Frau Petra Sonneck, Verwaltungsangestellte

Anschrift: Georginenstraße 2
85521 Riemerling
Tel: 089 603226
E-Mail: carl-steinmeier-vs@hohenbrunn.de
Homepage: www.volksschule-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Realschule Neubiberg

Ansprechpartner:
Herr Christian Ceglarek, Rektor

Anschrift: Buchenstraße 4
85579 Neubiberg
Tel: 089 6601170
E-Mail: realschule.neubiberg@t-online.de
Homepage: www.realschule-neubiberg.de

Gymnasium Ottobrunn

Ansprechpartner:
Herr Achim Lebert, Rektor

Anschrift: Karl-Stieler-Straße 1
85521 Ottobrunn
Tel: 089 60 66 65 – 0
E-Mail: sekr@gymnasium-ottobrunn.de
Homepage: www.gymnasium-ottobrunn.de

Gymnasium Neubiberg

Ansprechpartner:
Herr R. Rolvering, Rektor
Herr E. Schäfer, Konrektor

Anschrift: Cramer-Klett-Straße 10
85579 Neubiberg
Tel: 089 606664-0
E-Mail: kontakt@gymnasium-neubiberg.de
Homepage: www.gymnasium-neubiberg.de

Gymnasium Höhenkirchen

Ansprechpartner:
Frau Claudia Gantke, Rektorin

Anschrift: Bahnhofplatz 4
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel: 08102 99 35-0
Fax: 08102 99 35-129
E-Mail: sekretariat@gym-hksb.de
Homepage: www.gym-hksb.de

Finanzielle Unterstützung

Gleiche Chancen und Möglichkeiten für all unsere Kinder

Ja es stimmt, der Gesetzgeber sieht einen kostenfreien Schulunterricht vor. Und trotzdem ist dies in der Praxis leider nur die halbe Wahrheit. Neben dem „Schulranzen” kommen nicht unerhebliche Kosten auf Sie zu:

Arbeitshefte
Unterrichtsgänge z.B. in Museen und Galerien (öffentliche Verkehrsmittel, Eintritte)
Bastel- und Kopiergeld
Klassenausflüge / Wandertage

Sie können sicher sein, bei unseren Planungen haben wir die Kosten (Ihre Kosten) immer im Blick. Sie lassen sich aber einfach nicht ganz vermeiden. Wir wissen auch um die wirtschaftliche Situation vieler unserer Eltern und Kinder. Not, Krankheit und Arbeitslosigkeit machen vor den Toren Ottobrunns nicht halt.

Wir möchten keinesfalls, dass Ihr Kind z.B. am Schulausflug absagt, weil Ihnen die Kosten zu hoch sind. Bitte ziehen Sie uns in Ihr Vertrauen, wir konnten in der Vergangenheit für unsere Kinder immer einen Weg finden. Es gibt viele Menschen in unserer Gemeinde, die helfen wollen und zum Glück auch können. In der Vergangenheit konnten wir immer „völlig geräuschlos” mit Unterstützung unseres Fördervereins, der Pfarrei St. Magdalena (www.st-magdalena-otn.de), der Nachbarschaftshilfe (www.awo-ottobrunn.de) und der kommunalen Fiduziarischen Stiftung (www.ottobrunn.de) helfen. Not ist keine Schande! Lassen Sie uns Ihrem Kind gemeinsam das Gefühl geben, in unserer Schule nicht am Rande stehen zu müssen. Ihr Kind wird von unseren gemeinsamen Bemühungen gar nichts merken, versprochen!

Ansprechpartnerinnen:
Grundschule an der Lenbachallee:
Frau Beate Heller, Rektorin

Fiduziarische Stiftung:

Gemeinde Ottobrunn
Amt für soziale Angelegenheiten
Tel: 089 60808 508
E-Mail: soziales@ottobrunn.de

Luitpold und Ludwig Rothenanger-Stiftung

Gemeinde Ottobrunn
Amt für soziale Angelegenheiten
Tel: 089 60808 508
E-Mail: soziales@ottobrunn.de

Landkreis München – Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen

Zuschussantrag für Mittel aus der Ludwig-Rothenanger-Stiftung

Sicherheit auf dem Schulweg

Damit Ihr Kind sicher ankommt

Sichere Ausstattung
Bitte ziehen Sie Ihrem Kind für den Schulweg (besonders im Herbst und Winter) helle Oberbekleidung an. Jacken und Schultaschen mit Reflektoren haben sich besonders bewährt. Alternativ gibt es um wenig Geld Reflektorenstreifen zum Umhängen.

Schulweg üben
Bitte üben Sie bereits Wochen vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind den sichersten – nicht unbedingt den kürzesten – Schulweg. Organisieren Sie wenn möglich kleine Gruppen von gleichaltrigen Kindern, damit sie den Schulweg gemeinsam zurücklegen können. Die meisten unserer Schüler haben einen recht kurzen Schulweg. Ein kurzer Fußweg vor und nach der Schule ist gesund und macht den Kopf frei. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir es nicht möchten, dass Kinder der ersten und zweiten Klasse bereits mit dem Rad kommen. Die Statistik der Schulwegunfälle belegt, dass gerade diese Kinder besonders gefährdet sind, da ihnen die Gefahren einfach nicht bewusst sind.

Fernhalten von Fremden
Besprechen Sie mit Ihrem Kind auch, dass es sich von keiner fremden Person ansprechen lassen darf, sie begleiten oder zu ihr ins Auto steigen darf. Ausnahmslos! Sollte Ihr Kind angesprochen werden, dann soll es bitte sofort schreien, rufen und weglaufen und anschließend sofort die Klassenlehrerin informieren. Die Schule wird dann unverzüglich geeignete Schritte in die Wege leiten. Meist werden nur einzelne Kinder angesprochen. Der gemeinsame Schulweg in der Gruppe ist daher auch für diese Gefahren der beste Schutz.

Elternbrief Sicherheit

Leseförderung mit Antolin

Lesen lernen leicht gemacht

Eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.

Allerdings ist auch bekannt, dass die Lesefreude im Laufe der Schulzeit stetig abnimmt. Wenn man davon ausgeht, dass Kinder im Grundschulalter Geschichten geradezu verschlingen, zeigt sich von dieser Begeisterung bei vielen Jugendlichen nur noch wenig.
Welche Wege gibt es, das Lesen bei Kindern und Jugendlichen wieder zu einer Leidenschaft zu machen? Gute Erfolge hat das Internetprogramm „Antolin“ zu verzeichnen: Es motiviert Schülerinnen und Schüler nachhaltig zum Lesen.

Und das funktioniert so: Jedes Kind bekommt von seiner Klassenlehrkraft ein passwortgeschütztes Lesekonto. Dafür geben wir nur den Vornamen Ihres Kindes an. Ihr Kind liest dann ein Buch und beantwortet anschließend im Internet dazu Fragen. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben. Die Internetadresse dieses Programms lautet: www.antolin.de. Da „Antolin“ im Internet zu Hause ist, können auch Sie von zu Hause aus die Lese-Entwicklung Ihres Kindes mitverfolgen. Fragen Sie bei Ihrem Kind nach, lassen Sie sich im Lesekonto die erreichten Punkte zeigen, loben Sie und ermuntern Sie. Nicht allein die Schule, auch Sie können viel für die Lesemotivation Ihres Kindes tun. Der Lese-Erfolg Ihres Kindes wird Ihnen Recht geben.

Spaß an Mathe mit dem Zahlenzorro

Mathe spielend verständlich gemacht

Fußball, Pferde oder Gespenster – das sind Themen, die Kinder interessieren. Deshalb sind bei Zahlenzorro Mathe-Aufgaben in Themen verpackt, die Spaß machen und zum Üben motivieren. Neben den thematischen Aufgaben können die Kinder auch bei Knobel- und VERA-Aufgaben für richtige Lösungen Punkte sammeln sowie Schnellrechen-Wettbewerbe gewinnen.

Was ist Zahlenzorro?

Das Online-Programm für Klasse 1 bis 4

  • bietet
    – in Themen verpackte Mathematik-Aufgaben, die Kindern Spaß machen.
    – Knobelaufgaben.
    – VERA-Aufgaben (auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 abgestimmt).
    – Schnellrechen-Wettbewerbe (auch zum gezielten Einmaleins-Training).
  • motiviert zum Üben durch das persönliche Punktekonto, Bonus-Spiele und Urkunden.
  • passt sich dem individuellen Lernfortschritt innerhalb eines Schuljahres an.
  • fördert alle mathematischen Kompetenzbereiche in jeder thematischen Aufgabenreihe.

Wie funktioniert Zahlenzorro?

  • Die Internetadresse dieses Programms lautet: www.zahlenzorro.de
  • Ihr Schulkind meldet sich auf der Zahlenzorro-Startseite mit seinen Zugangsdaten an. Es nutzt die gleichen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) wie für das Online-Programm „Antolin“. Sollte Ihr Kind noch keinen Antolin-Zugang haben, sprechen Sie bitte die Klassenlehrkraft Ihres Kindes an.
  • Nach der Anmeldung kann Ihr Kind links im Menü unter „Mathe-Spaß“ auswählen, welche Aufgaben es bearbeiten möchte.
  • Wenn Schülerinnen und Schülern das Lesen noch schwerfällt, können sie sich die Rechenaufgaben und Antworten auch vorlesen lassen. Auf jeder Aufgaben-Seite steht unten in der Hilfe, wie die Aufgaben funktionieren.
  • Wenn das Kind genügend Punkte gesammelt hat, werden die beiden Spiele „Geometris“ und „Schatzsuche“ frei geschaltet.

Bei Fragen steht Ihrem Schulkind selbstverständlich seine Klassenlehrerin gerne zur Verfügung.

Ehrenamtliche Helfer

Schulweghelfer

Unsere Kinder brauchen Sie und Ihre ”Umsicht”!

Als beste Sicherung an Gefahrenstellen haben sich die Schulweghelfer erwiesen. Wo Helfer Schüler durch den Straßenverkehr gelotst haben, ereignete sich in den letzten Jahrzehnten kein schwerer Unfall. Helfen auch Sie deshalb als Schülerlotse oder Schülerlotsin mit, den Schulweg unserer Schulkinder sicherer zu machen. Für das kommende Schuljahr werden 25 Schulweghelfer gesucht, um unsere Schulkinder sicher zu Schulbeginn und zu Schulende über die Straße zu begleiten.

Sollten Sie Interesse haben, unser kleines Team einmal in der Woche für eine halbe Stunde zu unterstützen, so wenden Sie sich bitte an Annett Vogel. Telefon: 089 159 00 384

Patenschaften

Bildung beginnt im Kindesalter. Doch nicht alle Kinder haben die gleichen Startchancen. Hier bietet die AWO Nachbarschaftshilfe Ottobrunn, Hohenbrunn und Neubiberg mit dem „Schülerpatenprojekt“ Hilfe an.

In einer Schulpatenschaft werden die Grundschüler von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe von Paten im Schulalltag unterstützt.

Patenkinder und Paten treffen sich in regelmäßigen Abständen für die Dauer eines Schuljahres zu Hause oder in der Schule, um gemeinsam Hausaufgaben zu erledigen, Lesen zu üben oder um sich auf eine Probe vorzubereiten. Die Paten stehen den Patenkindern als Ratgeber zur Seite und fördern individuell durch ihren Erfahrungsschatz.

Sie sind neugierig und an der Zusammenarbeit mit Grundschülern interessiert? Dann rufen sie einfach unter der angegebenen Telefonnummer an.

Kontakt:
Anschrift: AWO Nachbarschaftshilfe, Putzbrunner Straße 52, 85521 Ottobrunn
Telefon: 089 99 01 66 96
FAX: 089 99 01 66 94
E-Mail: info@awo-nbh.de
Homepage: www.awo-nbh.de

Gemeinde Ottobrunn

BÜROZEITEN

Unser Sekretariat ist Mo-Fr von 7:30 bis 11:00 Uhr besetzt.

Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter oder schicken Sie uns eine Mail.

Tel. +49 (0)89 / 600 87 669 0

Fax. +49 (0)89/ 600 87 669 29

verwaltung@gs-adl.ottobrunn.de

© Copyright - Grundschule Ottobrunn an der Lenbachallee
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen